Der Arbeitskreis Ökumene in den Stadtteilen Sonnenhügel, Dodesheide, Haste besteht schon seit 35 Jahren und ist damit der älteste seiner Art hier in Osnabrück. Ihm gehören Delegierte aus den sechs Gemeinden der Stadtteile an, röm-katholisch, evangelisch-lutherisch, reformiert und die rum-orthodoxe Gemeinde. Früchte des Arbeitskreises sind z.B. die regelmäßige Marktandacht vor der Heilig-Geist-Kirche, das ökumenische Adventssingen mit Beteiligung der Chöre der Gemeinden, Themenabende im Rahmen der ökumenischen Bibelwoche und am bekanntesten wahrscheinlich der Open-Air-Gottesdienst, der jeden Pfingstmontag fast 800 Menschen in Kloster Nette versammelt.
Seit 2012 besteht die Aktion Faire Gemeinde, zunächst im Bistum Osnabrück, ab 2013 auch im evangelisch-lutherischen Kirchenkreis. Weit über 100 Kirchengemeinden sind inzwischen als faire Gemeinde ausgezeichnet, in Osnabrück die meisten der evangelisch-lutherischen und römisch-katholischen Gemeinden und die reformierte Gemeinde. Die Aktion Faire Gemeinde ist eine Antwort auf die großen Herausforderungen globaler Gerechtigkeit und Verantwortung für die Schöpfung. Diese Herausforderungen lassen sich, so die feste Überzeugung der Aktion Faire Gemeinde, nur noch ökumenisch angehen. Die Gemeinden sind ein ökumenisches Zeichen konkreter gelebter christlicher Weltverantwortung. Dieses ökumenische Bewusstsein wird zukünftig besonders auch dadurch gestärkt, dass regionale Vernetzungstreffen der Fairen Gemeinden in Osnabrück initiiert und begleitet werden.
Der Ökumenepreis wird in jedem Jahr von der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen Osnabrück (ACKOS) im Rahmen ihres Hauptgottesdienstes am 25.Oktober verliehen. Der Preis ist dotiert mit einem Preisgeld von 1.000, -- Euro. Die Mittel stammen aus der Hinterlassenschaft einer großzügigen Spende an die ACKOS. Zweck des Ökumenepreises ist die Förderung von herausragenden ökumenischen Initiativen und Projekten in der Stadt Osnabrück, die zum Ziel haben, das friedliche Miteinander der christlichen Konfessionen zu fördern und / oder gemeinsame ökumenische Projekte und Initiativen zum Wohl der Stadt zu initiieren.